Im Frühjahr 2009 hat cadwork zusammen mit der LEICA Geosystems AG ein Projekt lanciert, welches sich klar unterscheidet zur bisherigen Datenübertragung von optoelektronischen Messgeräten (Tachymeter) zum CAD (cadwork). Lassen sie mich den Unterschied in zwei Worten erklären: Einfachheit und Direktheit. Der Vorteil liegt auf der Hand: was früher durch den Geometer vermessen werden musste, kann der Holzbauer heute selber machen und damit die Wertschöpfung im eigenen Betrieb halten.

Einfachheit heisst, der Tachymeter ist einfach in seiner Handhabung und die Verbindung zum cadwork stellt ebenfalls keine erhöhten Anforderungen. Alle Funktionen sind einem kompakten Handbuch klar verständlich beschrieben und werden an Schulungen, bei uns in den Schulungsräumen oder direkt auf dem Feld vermittelt. Allfällige Fragen werden prompt und zuverlässig durch unseren Qualitätssupport beantwortet. Einfachheit heisst aber auch, dass die Messdaten sofort visualisiert werden. Dadurch werden Fehlmessungen zum grössten Teil vermieden, denn auf dem Bildschirm des Feld-Laptops sieht der Messende sofort das Ergebnis. Fehlmessungen können entstehen durch Spiegelungen des anvisierten Materials, durch Regen oder Schnee, durch starkes Sonnenlicht oder auch Nebel. Auf 100m ist eine Genauigkeit von 2-3mm erreichbar und das im Raum, also in allen Dimensionen. Montieren (abstecken) von Bauelementen ist genauso einfach möglich und durch einige wenige Funktionen definiert, sodass auch mit Baustellenbedingungen der Prozess einfach zu beherrschen ist.
